Renaissanceschloss an der Saale mit Eulenspiegelturm und Museum.
Einstiges Residenzschloss des Hauses Braunschweig-Wolfenbüttel, die barocke Anlage entstand Anfang des 18. Jhd. Innenhof und einige Teilbereiche sind frei zugänglich, die Innenräume können nur mit einer Führung besichtigt werden. Das Schloss wird im Moment saniert.
Stand 08.10.25
Schloss mit 8 ha großem Landschaftspark, um 1540 erbaut, 1699 komplett ausgebrannt, 1827 instand gesetzt und erweitert, ab 1839 Umwandlung im Stil der italienischen Landhäuser mit Erweiterungen von Gartenzimmer, Jagd- und Speisezimmer und Hauptsaal und bis 1846 ein weiterer Saal und die spätere Bibliothek.
Heute verwaltet das Schloss eine Stiftung und ist für Besichtigungen und Events geöffnet.
Ungeführte Besichtigung der Schlossräume: 6. April - 2. November
Sa: 13.00 - 17.00 Uhr
So: 11.00 - 17.00 Uhr
Stand 09.10.25
Residenzschloss der
Kunstmuseum der Landeshauptstadt Erfurt
Schloss mit Palais und Barockgarten.
Stadtschloss Weimar mit Torhaus, Schlossturm und Hofdamenhaus, bis 1918 Residenzschloss der Herzöge von Saschen-Weimar und Eisenach. Seit 1923 Museum und Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar".
Wegen Sanierungsarbeiten veraussichtlich bis 2026? geschlossen.
1691 von Herzog Wilhelm Ernst gegründet mit Rokokosaal von 1766 ist Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar".
Goethes Wohnhaus am Frauenplan mit Wohnräumen und Arbeitszimmer ist Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar".
Goethes Gartenhaus mit Goethe Garten im Park an der Ilm ist Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar" und ist heute ein Museum.
Drei Jahre bis zu seinem Tod lebte und arbeitete der Dichter Friedrich Schiller (1759-1805, ab 1802 von Schiller) hier, von ihm stammen u.a. die berühmten Dramen: "Die Räuber", "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell"...
Das Schiller Wohnhaus ist Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar", das moderne Schillermuseum aus DDR Zeit schließt sich nördlich an.
Von 1786-1788 reiste Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832/83 J.) in Italien bis nach Palermo und brachte die Inspiration der römischen Villen nach Weimar. Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach (1757-1828/71 J.) ließ diese Idee als sein Refugium von 1792-1797 unter Goethes Aufsicht umsetzen. Heute ist das Römische Haus Museum und ein Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar".
Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807), nach Heirat 1756 mit Herzog Ernst August (1737-1758) Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach wurde bereits nach 2 Jahren Ehe Witwe wohnte nach dem Schlossbrand 1774 bis zu ihrem Tod in diesem Palais. Das Wittumspalais ist Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar", heute ist es ein Museum.
Wegen Sanierungsarbeiten ab Sommer 2025 geschlossen, im Erdgeschoss informiert eine kostenlose multimediale Ausstellung.
Der Historische Friedhof mit Fürstengruft und Russisch-Orthodoxer Kapelle ist Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar". In der Fürstengruft befinden sich auch die Särge von Goethe und Schiller.
Die Russisch-Orthodoxe Kapelle wurde 1860-62 als Grabkapelle der Zarentochter Maria Pawlowna (1786-1859) an die Fürstengruft angebaut.
Maria Pawlowna Großfürstin von Russland war die Enkelin von Katharina der Großen und heiratete 1804 in St. Petersburg den Erbprinzen Carl-Friedrich (1783-1853) von Sachsen-Weimar und Eisenach.
Das ehemaliges Wohnhaus mit Garten von Johann Gottfried Herder (1744-1803, Theologe und Philosoph) ist Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar". Der Garten ist frei zugänglich.
Dreischiffige Hallenkirche 1498-1500 errichtet, auch Herderkirche genannt, ist Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar".
Jagd- und Sommerschloss der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach ist Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar".
Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach, erbaut 1724-1748, Bauherr Herzog Ernst-August (1688-1748), ist Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar".
Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach, Teil des seriellen UNESCO Welterbes "Klassisches Weimar".