Die einzige deutsche "Hochseeinsel" Helgoland liegt ca. 70 km vom Festland entfernt, bietet einen ganz besonderen Flair und besteht aus rotem Bundsandstein. Außerdem ist die Insel für Allergiker sehr geeignet, da die Luft fast pollenfrei ist.
Die einzige deutsche "Hochseeinsel" Helgoland liegt ca. 70 km vom Festland entfernt, bietet einen ganz besonderen Flair und besteht aus rotem Bundsandstein. Außerdem ist die Insel für Allergiker sehr geeignet, da die Luft fast pollenfrei ist.
Land: Deutschland | Bundesland: Schleswig-Holstein | Landkreis: Landkreis Pinneberg
Städte/Ortschaften: Helgoland
Sie haben die Möglichkeit den Flughafen Helgoland (de) z. B. ganzjährig von Heide/Büsum (de) und Bremerhaven (de) anzufliegen.
Sie können für Ihre Anreise eine Schnellfähre z. B. ab Hamburg, Wedel oder Cuxhaven nehmen. Des Weiteren ist es
möglich mit einem Seebäderschiff z. B. ganzjährig ab Cuxhafen die Insel "anzusteuern" und dann das "Ausbooten" mit-
zuerleben, d.h. der letzte Teil des Weges wird mit einem Börteboot zurückgelegt.
Die Insel ist ideal für Wassersportfreunde! Hier können Sie segeln, surfen oder Motorboot fahren. Das Baden im
Meeresschwimmbad oder an einem der beiden Naturstrände ist ein weiteres Vergnügen. Auch eine Wanderung auf
dem Klippenrandweg ist ein besonderes Erlebnis.
Das Schwimmbad "mare frisicum spa helgoland" bietet Ihnen mehrere Schwimmbecken, eine Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Saunarium, Soledampfbad und Ruheräumen, eine Liegewiese und vieles mehr an.
Für Naturliebhaber bietet sich die Düne, die ca. einen Kilometer neben der Hauptinsel ist, mit zwei traumhaften Stränden (Nord- und Südstrand) zum Baden in türkisfarbenem Wasser an.
Im Dezember und Januar gibt es auf Helgoland etwas ganz besonderes: Das Robbenbaby Watching. Sehen Sie sich die
Geburt und Aufzucht der knuddeligen Tiere aus nächster Nähe an!
Der Gourmet unter Ihnen wird sich freuen, denn Helgoland ist ein Ort für Feinschmecker! Sie können unter anderem zwischen fangfrischem Hummer, "Helgoländer Knieper", das sind die Scheren des Taschenkrebses, frischenm Seefisch wie Seezunge, Steinbutt, Heilbutt, Scholle, Steinbeißer und Helgoländer Angeldorsch wählen. Bei den Getränken
werden Ihnen auf Wunsch Champagner, grauer Burgunder oder Chablis, eine große Auswahl gepflegter Biere, Helgoländer Welle oder Helgoländer Eiergrog serviert.
Das Shoppen auf Helgoland ist besonders günstig, denn Ihr Einkauf ist zoll- und mehrwertsteuerfrei. Einige Läden bieten deshalb sehr hochwertige Waren an.
Im Museum Helgoland erfahren Sie viel über die Geschichte Helgoland's.
Wer mehr über die Helgoländer Postgeschichte und die Werke des berühmten Kinderautors James Krüss erfahren möchte, sollte den Museumshof besuchen.
Im IN-Lokal Knieper gibt es außer frisch gezapftem Bier und guten Cocktails auch Snacks und im Sommer eine
Sky-Bar.
Der Luftschutzbunker des 2. Weltkriegs ist etwas, das nicht überall besichtigt werden kann. Nachdem Helgoland im Zweiten Weltkrieg zur Seefestung ausgebaut wurde, befanden sich hier ein U-Boot-Bunker, Flakstellungen, ein Flakleitturm, Beobachtungsstände und andere Kleinschutzbauten. Bei einer Führung erfahren Sie einiges Interessante über die Festungsgeschichte. Für Tier- und Pflanzenfreunde bietet sich der Besuch des Aquariums der Biologischen Anstalt Helgoland an. Hier können unter anderem auch Haie und Rochen beobachtet werden.
Der Lummensprung ist ein in Deutschland einmaliges Naturschauspiel, das von Mitte Juni bis Ende Juni betrachtet werden kann. Die flugunfähigen Lummenküken stürzen sich dabei vom Lummenfelsen 50 Meter in die Tiefe. Aufgrund ihres Körperbau's überleben sie den Aufprall auf das Wasser oder die Felsen unverletzt.
Um etwas über die vielfältige und abwechslungsreiche Kultur Helgolands zu erfahren, ist der Kulturweg mit seinen
14 verschiedenen Stationen ideal.
Haben Sie außerdem schon gewußt, dass Helgoland mit über 2000 Sonnenstunden im Jahr einer der sonnenreichsten Orte im
Land ist?